Die Reise startet am westlichsten Punkt Nordeuropas am Kap Bjargtangar auf ISLAND unweit des weltberühmten Vogelfelsen Latrabjarg. Er gilt als einer der größten der Welt, denn in den bis zu 400 m steil abfallenden Klippen leben, auf knapp 14 km, Millionen von Seevögeln. U.a. auch die äußerst fotogenen Papageitaucher, die hier zur Aufzucht ihrer Brut nach dem langen, harten Winter aus südlicheren Gefilden zurückkehren. Die Westfjorde Islands gelten als eine der abgelegensten, aber auch faszinierendsten sowie wildesten Regionen im Norden Europas. Sie sind an der engsten Stelle gerademal knapp 300 km vom ewigen Eis in Grönland entfernt, das immer wieder orkanartige Schneeschauer über den tosenden Atlantik schickt. Bei unserer Weiterfahrt zur ehemaligen Fischfabrik Djupavik erwischt uns eine solche Wetterkapriole, die innerhalb von Minuten die Landschaft in mystisches weiß einhüllt und sämtliches Leben erstarren läßt. Unsere nächste Station ist Lytingstadir, eine u.a. deutschsprachige Farm im Norden Islands, bei der sich alles um die berühmten Islandpferde dreht. Hier werden die robusten Tiere, die im Gegensatz zu ihren Artgenossen auf dem Kontinent mit Tölt und Pass zwei weitere Gangarten beherrschen, gezüchtet und Reitausflüge jeglicher Art und Weise angeboten. Jetzt geht’s zur heimlichen Hauptstadt Nordislands – nach Akureyri – und dort direkt hinaus zum Flughafen, wo wir auf die kleine Insel Grimsey fliegen, um die unsichtbare magische Linie des Polarkreises zu überschreiten. Wieder zurück, besuchen wir den historischen Bauernhof Laufas, wo wir einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensweise des „alten“ Islands erhalten. Immer weiter Richtung Westen erreichen wir die Erlebnisregion Myvatn, wo wir stimmungsvolle Tage verbringen. Hier ist der aktive Vulkanismus ganz nah. Überall dampft, zischt und brodelt die Erde. Anschließend fahren wir auf der legendären Sprengissandurpiste durch die lebensfeindlichen Geröllwüsten des isländischen Hochlandes in die Märchenlandschaft des Landmannalaugar. In dieser Gegend hat Baumeister Natur seiner Kreativität freien Lauf gelassen … die Gegend ist schlicht atemberaubend! Ein kleines Stücken weiter bedeckt das ewige Eis von Europas grösstem zusammenhängenden Gletscherfeld fast 10% der isländischen Landmasse. Gemeint ist der weltberühmte Vatnajökull, dessen riesiges Gebiet samt Umfeld seit 2008 als National Park geschützt ist. Eines dieser inkludierten Areale umfaßt das Skaftafell, wo wir auf einer abenteuerlichen Gletscherwanderung hautnah über Spalten und durch Höhlen meandern. An der Talzunge eines jeden Gletschers in Europa entsteht irgendwo, durch das abschmelzende Eis, ein gewaltiger Gletschersee. Der beeindruckendste dieser Art auf Island ist sicherlich der gut erschlossene Jökulsarlon, in dessen Wasser unzählige obskurer Eisschollen- und abbrüche treiben, bevor sie nach Hunderten von Jahren ihren Aggregatszustand wechseln und in den Fluten des Atlantiks verschwinden. > weiterlesen <
EUROPAS NORDEN – ein großer Begriff – ein riesiges Areal! Liest man in einschlägiger Literatur nach ist Nordeuropa geographisch mit keinen fixen Grenzen belegt. Unserer Definition nach umfasst Nordeuropa Island, Dänemark, Skandinavien, die baltischen Staaten, der nordeuropäische Teil Russlands, Großbritannien und Irland. Nachdem es aber nunmal schwierig ist, in einen auf 90 Minuten angelegten Film, alle Länder zu vereinen, haben wir exemplarisch ISLAND, IRLAND, SCHOTTLAND und NORWEGEN ausgewählt. Nachdem auch Teile von Nordirland gezeigt werden, könnte man strenggenommen auch Großbritannien noch hinzurechnen. Doch all diese Überlegungen sind Ränkespiele, die unserer eigentlichen Intension diesen Film zu machen nicht gerecht werden. Wir wollen mit dem Titel „Europas Norden“ ein Bild zeichnen, dass die Faszination des Nordlandes widerspiegelt. Dass man dazu bereit sein muß, Lücken zu offenbaren, kennt jeder, der schon mal eine Erlebnisreise in irgendein Land dieser Erde unternommen hat. So ist das Leben … Mut zur Lücke … alles zu bewältigen, vollkommen egal ob in der Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub ist – unmöglich -!!! Es gibt immer Alternativen. > weiterlesen <